Die Stiftung

Gründung

Am Anfang stand plötzlich der Gedanke im Raum: Warum verwöhne ich jedes Jahr kurz vor Weihnachten meine Auftraggeber mit Geschenken? Klar, man bedankt sich für die gute Zusammenarbeit des vergangenen Jahres, aber die Beschenkten waren grundsätzlich allesamt in der Lage, sich selber zu beschenken – was viele andere Menschen in unserer Stadt nicht können. So entstand der Gedanke, das Geld für die Geschenke zu bündeln und den Menschen zukommen zu lassen, die es wirklich brauchen. Es war ein Zufall, dass zu der Zeit eine Verbindung zum Clemens-Maria-Kinderheim in Putzbrunn entstand. Ein Besuch im Kinderheim, der mich an emotionale Grenzen führte, sowie einige Gespräche mit der Heimleiterin, Frau Sabine Kotrel-Vogel, verfestigten die Idee, die beiden Heime in Putzbrunn und Aying (Haus St.Anna) zu unterstützen.

ARS_Stiftung_01

Die erste Spende wurde in eine langersehnte Rutschbahn investiert und es sollten noch viele sinnvolle Investitionen und Projekte folgen: Die Finanzierung eines Gospelchor-Workshops, Tickets für ein Konzert der Harlem Gospel Singers und ein Basketballspiel der Harlem Globetrotters...

Was jedoch blieb, war das ungute Gefühl, immer nur zur Weihnachtszeit an die Kinder zu denken. Der Notstand bleibt auch nach Weihnachten und das CleMaKi hat das ganze Jahr mit den knappen finanziellen Mitteln zu kämpfen – es entstand die Idee einer Stiftung, um dauerhaft helfen zu können. Diese wurde 2014 in Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse München gegründet und bekam den Namen „Armin Ranner Stiftung“. Das mag vielleicht nicht der kreativste Name für eine Stiftung sein, doch die Abkürzung überzeugt uns dann doch: ARS, das lateinische Wort für „Kunst“, und das spiegelt den Grundgedanken der Stiftung wieder.

Seit der Gründung unterstützen wir unterschiedliche Häuser und Projekte, um kunst- und musiktherapeutische Aktivitäten zu ermöglichen. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe.

Ihr Armin Ranner

Über Armin Ranner

ARS_Stiftung_03

Armin Ranner wurde am 18.06.1963 geboren und wuchs in Osterhofen auf. Nach dem Abitur studierte er Architektur in München und ist dem Baugewerbe (und München) bis heute treu geblieben. Verheiratet ist er mit Martina Ranner, Lehrerin an der Anni-Braun-Schule in Johanniskirchen und stellvertretende Vorsitzende der Stiftung. Eines seiner wichtigsten Hobbies ist die Musik, was erheblichen Einfluss auf den Stiftungsinhalt hatte, nämlich der kunst-, und musiktherapeutischen Behandlung von traumatisierten Kindern.